Die Umgebung hinter der Karlskirche (erbaut von 1716-1739) hieß vor über 300 Jahren Haferpoint. „Point“, abgeleitet vom althochdeutschen „piunt“ steht für eine landwirtschaftlich genutzte Fläche die im allgemeinen umzäunt ist. An dieser Stelle, vor den Stadtmauern Wiens, wuchs einst der Hafer für die Pferde.